Tipps für Fernreisen
Tipps für Fernreisen

Tipps für Fernreisen

Nachfolgend findet ihr einige Tipps für eure Fernreise.

Tipp Steckdosenadapter

Wir waren schon des Öfteren im nicht europäischen Ausland und mussten immer wieder feststellen, dass unsere Elektrostecker dort nicht in die vorhandenen Dosen passen. Irgendwann hatten wir zwar ein Set mit Adaptern, aber im Lauf der Jahre wurden es immer mehr Geräte, die nach einem Anschluss verlangten. Anfangs nur Akkuladegeräte für Foto und Kamera, Gameboy und einem Handy. Mittlerweile kamen noch 3 Handys, ein iPad und Akkus fürs GPS-Gerät dazu. So viele Adapter kann man ja gar nicht mit sich rumschleppen, bzw. verfügt ein Wohnmobil nicht über so viele Steckdosen. Da kamen wir auf die Idee eine Steckerleiste mit einem Adapter zu versorgen und hier alles Erdenkliche anzuschließen. So waren morgens alle Geräte betankt, die Kinder glücklich und die Fotosafari konnte weiter gehen.

Tipps für Linksverkehr

Tom musste häufiger im Linksverkehr mit einem Mietwagen zurechtkommen. Bei seinem ersten Mal hatte er einen normalen Wagen mit Schaltgetriebe genommen. Immer wieder griff er mit Rechts an den Türöffner anstatt mit Links an den Gangknüppel. Seitdem bucht er nur noch Autos mit Automatikgetriebe. Dann hat man schon etwas weniger, an das man während der Fahrt denken muss.

Tipp Mückenschutz

Wenn es um Mückenschutz geht, kaufen wir ortsübliche Mittel. Unsere Produkte helfen nicht so zuverlässig, wie die aus der Gegend, wo es wirklich aggressive Biester gibt. Das kanadische hat auch unsere Schnaken sehr zuverlässig abgewehrt. Vermutlich sind sie beim Anflug schon tot abgestürzt.

Tipp Altes Handy als Offline-Navi oder Musik-Player

Ein altes Handy lässt sich sehr gut als MP3-Player und für Straßenkarten verwenden. Alles was benötigt wird als Offline-Karte runterladen und schon kann es losgehen. Im Notfall hat man sogar noch einen Fotoapparat zur Hand. Mit den richtigen Verbindungskabeln kann man das alte Gerät im Auto lassen und während der Fahrt aufladen.

Tipp Wäsche im Koffer

da wir bei unseren Reisen häufig den Standort wechseln und immer wieder in andere Unterkünfte einziehen, leben wir in der Zeit aus dem Koffer. Nach einigen Tagen verliert man den Überblick was noch frisch und was schon gebraucht ist. Um dies zu vermeiden habe ich mittlerweile zwei große Wäschenetze gekauft. Nun sortieren wir die benutzen Teile in dunkel und helle Textilien. Wenn es dann ans Waschen geht greif ich mir einfach einen der Säcke und marschiere damit zur Maschine. Das hat uns in den zwei Monaten gut geholfen und wir konnten die Netze und meine Idee schon an unseren Neffen und seine Familie weitergeben. Auch sie finden den Tipp sehr hilfreich.

Tipp Reiseapotheke

In unserer Reiseapotheke befinden sich selbstverständlich die Medikamente des täglichen Bedarfs. Das sind bei uns die Schilddrüsentabletten und Herz-/Blutdrucktabletten, die wir regelmäßig benötigen. Dazu kommen noch die Cremes, die ich für meine Hautprobleme brauche. Zusätzlich dazu habe ich diverses Verbandsmaterial (Pflaster in verschiedenen Größen, Elastikbinden, Kompressen, Mullbinden, Lebensrettungsdecke) und ein Dreieckstuch von früher im Koffer. Damals waren diese Tücher noch aus Leinen und man konnte sie als Kopfbedeckung, Armschlinge und sogar notfalls als Gürtel verwenden. Das neue Material lässt so was nicht mehr zu, mit den Dingern kann man nur eine Wunde sauber abdecken, mehr nicht. Was natürlich nicht fehlen darf sind Schmerz-/Fiebermittel (Ibuprofen/Paracetamol), Antiallergikum, Fenistil, Medis für Magen-Darm-Infekte, Wundcreme (Bepanthen). Ich persönlich fühle mich in Ländern wie Australien, wo der nächste Arzt weit entfernt sein kann, mit Cortison Tabletten und Antibiotika im Gepäck wohler. Da die meisten Arzneien nicht über 25°C gelagert werden sollen und es im geparkten Auto manchmal sehr heiß werden kann bewahre ich alles zusammen in einer kleinen Kühltasche mit ein / zwei Coolpads auf. Die Kühlkissen lege ich nachts in die Hotelzimmerbar oder bei den Ferienwohnungen in den Kühlschrank (wenn vorhanden Gefrierfach). Die Kühltasche kommt dann in den Koffer zwischen die Wäsche. So steigen die Temperaturen um die Medikamente herum nicht so stark an und sie verderben nicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert